Online-Banking
Junger Mann mit Handy in der Hand

FAQ zur SpardaBanking App

Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zur Installation oder Anwendung der SpardaBanking App? Wir helfen Ihnen gern weiter. Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie hier.

Installation der SpardaBanking App

Was sind die Voraussetzungen, um die SpardaBanking App zu nutzen?

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
 

  • Sie nutzen das Online-Banking einer beteiligten Sparda-Bank in Deutschland
  • Betriebssystem Ihres Mobilgeräts: mindestens Android-Version 9 bzw. mindestens iOS-Version 16
  • Aktives TAN-Verfahren (Voraussetzung für Online-Banking generell)
Welche Version muss das Betriebssystem auf meinem Handy haben, damit ich die SpardaBanking App nutzen kann?

Nutzen Sie Android als Betriebssystem, muss auf Ihrem Mobilgerät mindestens die Version 9 installiert sein. Nutzen Sie iOS als Betriebssystem, brauchen Sie mindestens iOS 16. Wird ein neues iOS-Betriebssystem auf den Markt gebracht, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt.

Ich finde die SpardaBanking App nicht im App Store oder im Google Play Store. Woran liegt das?

Wenn die SpardaBanking App in den Stores nicht angezeigt wird, entspricht das Betriebssystem Ihres Mobilgeräts eventuell nicht den technischen Voraussetzungen. Die App läuft zurzeit mit Versionen ab Android 9 und iOS 16. Bitte schauen Sie nach, welche Version Sie installiert haben.

Brauche ich eine Internetverbindung, um die SpardaBanking App zu nutzen?

Ja, Sie brauchen eine Internetverbindung. Das gilt auch, wenn Sie sich im Online-Banking über den Browser anmelden.

Nutzung der SpardaBanking App

Ich sehe in der SpardaBanking App mein Konto nicht. Woran liegt das?

Wenn die SpardaBanking App Ihr Konto nicht anzeigt, hat Ihre Bank diese noch nicht zur Nutzung freigeschaltet. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Sparda-Bank München eG.

Welche Konten werden mir in der SpardaBanking App angezeigt?

Ihnen werden dieselben Konten wie in Ihrem Online-Banking im Browser angezeigt. Es handelt sich um identische Daten.

Ich kann in der SpardaBanking App keinen zweiten Sparda Net-Key für meine Bank hinzufügen. Woran liegt das?

Zurzeit können Sie in der SpardaBanking App nur einmal den Sparda Net-Key pro Bank hinzufügen. Fragen Sie gern bei Ihrer Sparda-Bank München eG nach, wenn Sie Ihren Vertrag anpassen möchten.

Kann ich die SpardaBanking App auch für Konten anderer Banken nutzen?

Ja, das können Sie. Richten Sie zuerst in der SpardaBanking App Ihre Bankverbindung bei Ihrer Sparda-Bank München eG ein. Hierfür brauchen Sie Ihren Sparda Net-Key und Ihre PIN. Danach können Sie weitere Bankverbindungen hinzufügen, und zwar im Menü „Konten” oben rechts unter den drei Punkten. Wählen Sie hier „Externe Konten hinzufügen” aus. Der Assistent unterstützt Sie bei der Einrichtung.

Kann ich in der SpardaBanking App auch Konten anderer Banken verwalten?

Ja, das können Sie. Fügen Sie einfach die gewünschten Bankverbindungen in Ihrem Online-Banking im Browser hinzu. Die Konten werden Ihnen dann in der SpardaBanking App angezeigt. Sie sehen hier auch die Umsätze und können Überweisungen tätigen. Bitte beachten Sie: Es kann sein, dass Sie häufiger nach TAN-Eingaben gefragt werden, wenn Sie in Ihrer SpardaBanking App Konten von anderen Banken hinzugefügt haben.

Ich kann in der SpardaBanking App in der Bankensuche meine Bank unter ihrem Namen nicht finden. Woran liegt das?

Wenn Sie Ihre Sparda-Bank München eG in der Bankensuche der SpardaBanking App nicht oder nicht mehr finden, hat sich eventuell der Bankenname geändert. Bitte wählen Sie Ihre Sparda-Bank München eG über die Bankleitzahl oder den BIC aus.

Wenn ich die SpardaBanking App verwende, muss ich häufig eine TAN eingeben. Woran liegt das?

Grund ist die EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2. Sie sorgt für mehr Sicherheit. Dabei ist die starke Kundenauthentifizierung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) besonders wichtig. Das bedeutet: Sie brauchen zwei Faktoren, um sich bei der SpardaBanking App anmelden zu können. Faktor 1 ist Ihr Sparda Net-Key in Kombination mit Ihrer PIN. Faktor 2 ist die TAN.

Wenn Sie Apps anderer Banken nutzen, die nicht zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken gehören, können Sie nach TAN zum Beispiel auch bei der Anmeldung, der Salden- oder Umsatzaktualisierung gefragt werden.

Warum macht die Gerätebindung in der SpardaBanking App die App-Nutzung besonders sicher?

Mit der gesetzlichen Vorgabe PSD2 wurden die Anforderungen an die Kunden-Authentifizierung bei Zahlungen verschärft. Das heißt, beim Login im Online-Banking und in der SpardaBanking App sowie bei Zahlungen und beim Abruf von Umsatzinformationen müssen Sie sich in der Regel mit zwei voneinander unabhängigen Faktoren im Sinne einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung legitimieren1. Mit der obligatorischen Gerätebindung in der SpardaBanking App wird die geforderte starke Kundenauthentifizierung für den Login erreicht.

 

Technisches und Allgemeines

Ich habe mein Passwort für die SpardaBanking App vergessen. Was muss ich tun?

Bitte gehen Sie so vor:
 

  1. Deinstallieren Sie die SpardaBanking App.
  2. Laden Sie die App nochmal aus dem App Store oder Google Play Store.
  3. Installieren Sie die App auf Ihrem Mobilgerät. Vergeben Sie dann ein neues Passwort für die App. Die Zugangsdaten zu Ihrem Online-Banking bleiben davon unberührt.

Das könnte Sie auch interessieren

1 In Ausnahmefällen muss die TAN im Sinne einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung nur alle 90 Tage eingegeben werden – zum Beispiel bei der Anmeldung. Sprechen Sie uns an und wir schauen gemeinsam, ob eine Ausnahme möglich ist.