Online-Banking
Blick zu den Baumkronen in einem Nadelwald

100.000 Bäume für Oberbayern

Wald bedeutet für uns Menschen Erholung und Rückzugsort. Für das Klima und unsere Umwelt bedeutet Wald Luftqualität, Abkühlung, Lebensraum für Artenvielfalt und ein intaktes Ökosystem. Ohne Wald überhitzen unsere Städte, ohne Bäume stirbt der Lebensraum abertausender Tier- und Insektenarten.

Der Klimawandel macht den deutschen Wäldern lt. bundesweiter Waldinventur bereits deutlich zu schaffen.

Als Genossenschaftsbank wachsen wir mit den Menschen und der Region und übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt. Seit 2015 pflanzen wir daher für jedes neue Mitglied unserer Genossenschaft einen Baum in unserem Geschäftsgebiet in Oberbayern. Rund 100.000 Bäume schlagen seither ihre Wurzeln in unseren Wäldern.

 

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bayern e.V.

Eine starke Partnerschaft für gesunde Wälder

Der Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) setzt sich seit über 75 Jahren deutschlandweit für den Schutz und Erhalt der Wälder ein. Sie ist in der waldbezogenen Bildungsarbeit und Jugendarbeit tätig und führt vielseitige umweltbezogene Projekte mit unterschiedlichsten Interessensgruppen durch. Zudem forscht sie zu klimaresistenten Bäumen und betreibt eigene Forschungswälder in Bayern.

Gemeinsam mit der SDW pflanzen wir jährlich Bäume für mehr Artenvielfalt und den Erhalt unseres wunderschönen Oberbayerns. In unseren Wäldern wachsen u.a. Eichen, Buchen, Tannen, Hainbuchen, Wildkirschen und Wildbirnen zu prächtigen Bäumen heran.

mehr zur SDW
Ein mann blickt lächelnd in die Kamera
Unser Kooperationspartner: Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bayern e.V. mit Geschäftsführer Simon Tangerding

Unsere Wälder im Überblick

Übersicht gepflanzter Bäume im Geschäftsgebiet der Sparda-Bank München

Ab in den Wald - unsere Pflanzaktionen

In 2024 ging es mit unseren Vorstandsmitgliedern Peter Berger und Peer Teske sowie Auszubildenden und Mitarbeiterinnen in den Ebersberger Forst bei München. Dort haben wir über 2.200 Weißtannen in den Boden grbacht. Professionell angeleitet durch die den Waldreferenten Philipp Höhme der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, mit Tipps rund ums Pflanzen und worauf dabei zu achten ist.

  • Gruppenbild von Mitarbeitenden, Vorstand und Auszubildenden im Wald
  • Ein Setzling einer Weißtanne wird von behandschuhten Händen eingepflanzt
  • Ein Haufen Spaten, der auf dem Waldboden liegt
  • Auszubildende und Mitarbeitende gehen gemeinsam, ausgestattet mit Baumsetzlingen und Spaten, durch den Wald
  • Ein Mitarbeiter der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald erklärt, worauf beim Einpflanzen zu achten ist.
  • Mitarbeitende lauschen dem Vortrag eines Mitarbeiters der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald auf einer Waldlichtung
  • Eine junge Weißtanne, die, frisch eingepflanzt, aus dem mit Laub bedeckten Waldboden ragt
  • Zwei Mitarbeitende pflanzen eine junge Weißtanne und lächeln

Spende für Bildungsprojekt an Grundschulen

Wir fördern "Unterricht im Wald"

Mit unserem Gewinnsparverein fördern wir das von der SDW neu entwickelte Unterrichtskonzept "Unterricht im Wald" mit 50.000 Euro. Der Lernort Wald eignet sich  hervorragend, um Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen deutlich zu machen. Das Konzept wurde für die 1.-4. Klasse deutscher Grundschulen entwickelt und befähigt Lehrkräfte mit wenig Vorbereitungsaufwand, die Inhalte sämtlicher Fächer im Wald zu gestalten. 

mehr zu "Unterricht im Wald"
Ein mann blickt lächelnd in die Kamera
Bildungsreferentinnen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit Sparda-Bank Münchnen Sprecherin Christine Miedl