Online-Banking

Wohnqualität steigern und Energiekosten senken

Mehr Wohnqualität, Nachhaltigkeit oder Energieeinsparung – mit einem Modernisierungskredit haben Sie den finanziellen Spielraum, um Ihre eigenen vier Wände zu modernisieren, altersgerecht umzubauen oder energetisch zu sanieren. Staatliche Zuschüsse und zinsgünstige Förderkredite machen die Modernisierung Ihres Eigenheims noch rentabler. Fragen Sie hier einfach Ihren individuellen Finanzierungsvorschlag für das Modernisieren und Renovieren Ihrer Immobilie an.

Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Energie sparen und Kosten senken

Staatliche Förderung nutzen

Wann steht welche Modernisierung an?

Es muss nicht immer alles auf einmal sein. Erfahren Sie hier, nach wie vielen Jahren welche Modernisierungsmaßnahmen in der Regel fällig werden und welche energetischen Maßnahmen Sie zusätzlich ergreifen können, um die Wohnqualität zu verbessern.

KfW-Förderung

Profitieren Sie von staatlichen Förderungen beim Kauf, Bau, Modernisierung oder Sanierung einer Immobilie. Wir beraten Sie bei der optimalen Auswahl der KfW-Programme.

Mehr erfahren

Mit diesen starken Partnern arbeiten wir zusammen

FAQ zum Modernisierungskredit

Ich habe die Online-Anfrage zu meinem persönlichen Finanzierungsvorschlag genutzt. Wie geht es jetzt weiter?

In einem persönlichen Beratungsgespräch entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein Finanzierungskonzept zur Modernisierung und Sanierung Ihrer Immobilie. Wir schauen mit Ihnen zusammen, welche staatlichen Förderungen und Zuschüsse möglich sind. Damit wir uns ein Bild von Ihrem Vorhaben machen können, bringen Sie bitte zum Beratungsgespräch von den folgenden Unterlagen alle mit, die Sie haben:
 

  • Ihren persönlichen Finanzierungsvorschlag,
  • bei Angestellten: Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate,
  • je nach Alter: den letzten Rentenbescheid, Belege zur privaten Rentenversicherung,
  • bei Selbstständigen: Einkommensnachweise der letzten drei Monate (betriebswirtschaftliche Abrechnung, Einnahme-Überschussrechnungen, Steuerbescheide der letzten 2 Jahre),
  • bei Vermietung: Belege für Mieteinnahmen und Ausgaben,
  • Personalausweis,
  • Kontoauszüge,
  • Vermögensaufstellung,
  • Steuer-ID,
  • Grundrisse der Immobilie,
  • Fotos der Immobilie,
  • Wohnflächenberechnung,
  • Flurkarte bzw. Lageplan der Immobilie.
Was ist der Unterschied zwischen renovieren, sanieren und modernisieren?

Renovierung
Renovierungen werden oft mit Schönheitsreparaturen gleichgesetzt. Sie verbessern den Komfort und das Wohngefühl. Baumängel werden dabei nicht behoben. Zu Renovierungsarbeiten zählen beispielsweise:
 

  • Wände streichen oder tapezieren,
  • Bodenbelag oder Fliesen erneuern,
  • Polstermöbel neu beziehen oder aufarbeiten,
  • Parkett abschleifen,
  • Türen lackieren.

Sanierung
Von Sanierungsarbeiten spricht man, wenn Schäden oder Baumängel repariert werden. In diesem Zusammenhang tauchen oft auch die Bezeichnungen Instandsetzung oder Instandhaltung auf. Eine Sanierung kann mehrere Maßnahmen der Instandsetzung bzw. Instandhaltung beinhalten. Beispielsweise dient eine Kernsanierung dazu, die Bausubstanz einer Immobilie vollständig wiederherzustellen. Wenn Sie bauliche Maßnahmen vornehmen, die den Energieverbrauch von Warmwasser, der Lüftung oder der Heizungsanlage verringern, zählt das zur energetischen Sanierung.

Sanierungen erfordern Fachwissen. Daher ist es ratsam, eine Bausachverständige oder einen Bausachverständigen hinzuzuziehen. Die oder der Bausachverständige macht eine gründliche Bestandsaufnahme von vorhandenen Schäden, die manchmal auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Besonders, wenn Sie ein altes Haus kaufen, besteht häufig Sanierungsbedarf.

Beispiele für Sanierungen sind:
 

  • undichte Fenster austauschen,
  • Schimmel oder Asbest entfernen,
  • nassen Keller trockenlegen,
  • Balkon abdichten,
  • morsche Holzbalken erneuern.

Modernisierung
Mit einer Modernisierung bringen Sie Ihre Immobilie auf den neusten Stand und erhöhen damit ihren Wert. Das kann zum Beispiel Maßnahmen beinhalten, mit denen Sie Wasser und Energie einsparen. Gesetzlich vorgeschriebene Modernisierungen liegen im Bereich des Brandschutzes.

Zu allgemeinen Modernisierungsmaßnahmen gehören beispielsweise:
 

  • Fassade dämmen,
  • Schallschutz verbessern,
  • Barrierefreiheit gewährleisten,
  • Wärmeschutzfenster einsetzen,
  • Heizung modernisieren.
Wie hoch ist die empfohlene Rücklage, die man für Modernisierungen oder Sanierungen bilden sollte?

Wir empfehlen, bei einem eigenen Haus als Instandhaltungsrücklage mindestens 1 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat und bei einem älteren Haus mindestens 2 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat zu bilden.

1 Die angegebenen Kosten und Energieeinsparungspotenziale beziehen sich auf ein Einfamilienhaus. Sie hängen grundsätzlich von Ihren individuellen Gegebenheiten ab, Abweichungen sind möglich. Detaillierte Informationen erhalten Sie beim örtlichen Handwerk. Die Sparpotenziale sind pro Jahr angegeben und basieren auf den Durchschnittswerten einer vierköpfigen Familie mit 131 m² Wohnfläche. (Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall – Stand: April 2023)